Der Turbo 5 ist ein aktiver Studiomonitor und ideal wenn es mal wieder etwas kleiner sein darf. Mit dem digital-biamp-betriebenen Lautsprecher bekommt ihr perfekte Mixes und Masterings für kleine bis mittlere Abhörumgebungen. Der Turbo 5 ist die ideale Abhöre für professionelle Recordingstudios. Oder benötigt ihr akkurate Kontrolle im Broadcast-Studio? Kein Problem mit dem Turbo 5. Auch ambitionierte Gamer tauchen mit der Abhöre noch realistischer in die akustische Spielwelt ein. Dank des durchdachten Zubehörs ist der Turbo 5 auch die perfekte Abhöre festinstalliert in Bars und Restaurant sowie im Ladengeschäft oder im Office.
Die Einsatzmöglichkeiten des kleinen Turbo 5 sind äußerst vielseitig, wenn es um Nearfield-Monitoring geht. Zum Einsatz kommt ein 5,25“-Tieftöner mit magnetisch geschirmter Polypropylen-/Keramikmembran sowie ein 1“-Seidenhochtöner. Die Verstärkerleistung des Biamp-Moduls beträgt 50 Watt für den Tieftonbereich und 30 Watt für den Hochtonbereich.
Technische Daten
Tieftöner: | 5 1/4-Zoll magnetisch geschirmte Polypropylen / Keramikmembran |
Hochtöner: | 1-Zoll Seidenhochtöner |
Frequenzgang: | 55Hz - 30kHz |
HF - Level: | -6dB ~ +6 dB einstellbar bei 10kHz |
LF - Level: | -6dB ~ +6 dB einstellbar bei 100Hz |
Trennfrequenz: | 3kHz |
LF - Verstärkerleistung: | 50W |
HF - Verstärkerleistung: | 30W |
Pegel HF / LF: | 90dB / 95dB |
THD + N bei Nennleistung HF / LF: | 0.02% / 0.05% |
Eingänge: | XLR/Klinke - Neutrik® Combobuchse, Cinch, S/PDIF - Cincheingang für digitale Signale |
Ausgang: | S / PDIF - Cinchausgang für digitale Signale |
Eingangswahlschalter: | Analog oder Digital |
Kanalwahlschalter: | Links oder Rechts (im Digitalmodus) |
Eingangsimpedanz: | 20 kOhm balanced, 10 kOhm unbalanced |
Eingangsempfindlichkeit: | +4 dBu (Balanced), -10dBV (unbalanced) |
Verfügbare Farben: | Rot, Schwarz, Gelb |
Versandgewicht: | 7.5 kg / 16.6lb |
Gewicht: | 5.9 kg / 13lb |
Packmaße: | L320 x W287 x H389 mm L12.6x W11.3 x H15.31 in |
Maße: | L222 x W192 x H275 mm L8.74x W7.56 x H10.83 in |
FAQ
Ich habe meine Monkey-Banana-Lautsprecher in einem Land gekauft, wo die Netzspannung bei 230V/50Hz liegt. Kann ich sie auch bei 220V/50Hz betreiben?
Grundsätzlich können die Lautsprecher im angegebenen Spannungsbereich +/-10 % problemlos betrieben werden. Bei manchen Modellen befindet sich ein Spannungswahlschalter auf der Rückseite. Hier kann zwischen einer Eingangsspannung von 110V/60Hz und 230V/50Hz umgeschaltet werden. Bitte unbedingt darauf achten, dass der Spannungswahlschalter in der richtigen Position steht!
Ich möchte meine Monkey-Banana-Monitore an einem Notebook betreiben. Was benötige ich für ein Kabel?
In den meisten Fällen reicht ein hochwertiges Y-Kabel von 3,5-mm-Klinke auf 2 x 6,3-mm-Klinke. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Lautsprecher über ein USB-Interface zu betreiben.
Bitte beachten: Manche Netzteile an den Notebooks erzeugen Einstreuungen auf den Audio-Ausgang. Sollte ein Pfeifen oder Brummen zu hören sein, bitte das Netzteil ausstecken.
Unterdrückt bekommt man diese unangenehmen Nebengeräusche durch hochwertige Audiokabel. Sollte dies auch nicht helfen, muss man das Audiosignal galvanisch trennen. Hierfür bekommt man im Fachhandel passende Übertrager.
Wie muss ich meine Monkey-Banana-Lautsprecher idealerweise aufstellen?
Der ideale Abstand zum Ohr ist 1,5 m. Hierbei sollten die Lautsprecher in einem gleichschenkligen Dreieck zur Abhörposition stehen. Der Steg zwischen Hochtöner und Basslautsprecher sollte sich dabei auf Ohrhöhe befinden.
Wichtig ist ebenfalls, die Lautsprecher nicht zu nah an die Wand zu stellen, da sich das Bassreflexrohr auf der Rückseite befindet. Mit 20cm Abstand funktioniert das optimal.
Weiter sollte der Raum akustisch optimiert sein, um Reflexionen und stehende Wellen auszuschließen.
Zur Entkopplung vom Untergrund empfehlen wir, hochwertige Absorber zu wählen. Passend zu unseren Lautsprechern bieten wir die Monkey Base an, welche eine optimale Entkopplung bieten.
Einer meiner Lautsprecher gibt keinen Ton von sich. Was nun?
Bitte tauschen Sie den rechten mit dem linken Lautsprecher aus. Lassen sie hierbei die Kabel an der ursprünglichen Position. So kann ausgeschlossen werden, dass der Fehler von der Signalquelle oder Steckdose kommt. „Wandert“ der Fehler mit dem Lautsprecher, handelt es sich um einen technischen Defekt. Bitte nehmen sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder dem Monkey-Banana-Team auf, wir helfen Ihnen umgehend!
Ich muss einen Lautsprecher wegen eines technischen Defekts zurückschicken. Was muss ich beachten?
Der Lautsprecher muss unbedingt gut verpackt sein (am Besten in der Original-Verpackung), damit er auf dem Transportweg nicht beschädigt wird.
Bitte unbedingt eine Absenderadresse, eine Kopie der Rechnung und eine kurze Fehlerbeschreibung beifügen, dann können wir uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern!